
Erklärvideo auf Romanes
Das Erklärvideo informiert Eltern über grundlegende Abläufe beim Besuch einer Kindertagesstätte oder Schule in Baden-Württemberg. Es erklärt die wichtigsten Schritte, die zu beachten sind und gibt Informationen, die Eltern benötigen, um ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen. Das Video richtet sich speziell an aus der Ukraine geflüchtete Roma-Familien und bietet nützliche Informationen, um den Bildungsweg ihrer Kinder in Deutschland zu verstehen und erfolgreich zu gestalten.
Das Video ist in Romanes gehalten. Es besteht die Möglichkeit, deutsche oder russische Untertitel einzublenden. Bitte klicken Sie zur Aktivierung der Untertitel auf „CC“ in der Menüleiste.
________________________________________________________
Видео озвучено на цыганском языке. При желании можно добавить немецкие или русские субтитры. Чтобы включить субтитры, пожалуйста, нажмите на кнопку «CC» в строке меню.
Veranstaltung: „Geflüchtete Roma in Kita und Schule“
Seminarinhalt
Die Teilnehmenden erwerben in der kostenlosen Veranstaltung Informationen zum Thema Antiziganismus im Kontext des Bildungssystems sowie Hintergrundwissen zur (Bildungs-) Situation von Roma aus der Ukraine.
Alltagssituationen werden besprochen und lösungsorientierte Ansätze vorgestellt. Darüber hinaus wird es Raum für den Erfahrungsaustausch und Fragen gegeben.
Termin: Mittwoch, 01.10.2025 von 14.30-17.00 Uhr
Zielgruppe
Die digitale und partizipative Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Kita- und Schulleitungen sowie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter.
Anmeldung
Lehrkräfte melden sich über LFB-online an unter dem Link: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/RP6DPN
Alle weiteren Personen melden sich per E-Mail an refit@sinti-roma.com; (Marianne Spelic, Projektassistentin „Integration von aus der Ukraine geflüchteten und vertriebenen Roma“)
Einen BBB-Link (Big Blue Button) erhalten Sie in der Woche vor der Veranstaltung.
Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Sie an der Schulung mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon teilnehmen können!
Förderung
Die Veranstaltung wird vom Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (VDSR-BW) gemeinsam mit der Regionalkoordinatorin DaZ und VKL (ZSL, Regionalstelle Schwäbisch Gmünd) in Kooperation mit der Gemeinnützigen Elternstiftung Baden-Württemberg durchgeführt.
Gefördert wird die Veranstaltung aus Landesmitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.