Seminare und Trainings
Die Elternstiftung bietet ein umfangreiches Seminarprogramm an. Darunter finden sich u.a. Veranstaltungen, die gezielt für neu zugezogene Eltern sowie Multiplikator*innen in der Elternbegleitung konzipiert wurden. Der Begriff Multiplikator*innen umfasst Elternvertreter*innen, Elternmentor*innen, Lehrkräfte, Integrationsbeauftragte der Kommunen etc. Sie alle stehen haupt- oder ehrenamtlich mit neu zugezogenen Eltern in Kontakt. In speziellen Trainings können sie vorhandenes Wissen vertiefen und neue Ideen für die Zusammenarbeit mit Eltern gewinnen.
Das Projekt „frEi“ wird unterstützt vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Dadurch ist es uns möglich, die folgenden Seminare kostenfrei anzubieten.
Alle Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Elternstiftung: Online-Seminare
Seminare für Eltern
Zuhause stressfrei lernen – Welche Rahmenbedingungen helfen
Wenn Kinder von der Schule nach Hause kommen, stehen häufig noch Hausaufgaben auf dem Programm. Oder sie müssen für eine Klassenarbeit lernen. Damit dies gut und stressfrei gelingt, können Eltern und Kinder gemeinsam Rahmenbedingungen gestalten. In diesem Seminar geht es um Themen wie:
- Wie funktioniert selbständiges Lernen?
- Welche Rahmenbedingungen sind dafür hilfreich?
- Was macht Stress und wie vermeidet man ihn?
- Wie können Ängste vor dem Lernen abgebaut werden?
Die Referentin gibt Tipps und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden.
AnmeldungKeine Lust auf Lernen: Wie Eltern zuhause unterstützen können
In dieser interaktiven Veranstaltung besprechen wir gemeinsam, wie Sie Ihr Kind beim Lernen unterstützen und stärken können. An praktischen Beispielen geht es um die Themen
- Konzentration,
- Motivation und
- Hilfestellung für gelingendes Lernen.
Außerdem können Sie all Ihre Fragen in das Seminar mitbringen.
AnmeldungEltern unterstützen ihr Kind – Lerntechniken für die weiterführende Schule
Als Eltern bewegt uns die Frage, wie wir unsere Kinder beim Lernen effektiv unterstützen können, insbesondere beim Wechsel auf die weiterführende Schule.
In diesem Online-Seminar möchte unser Referent als Vater von drei Kindern einerseits und als Beratungslehrer in der Schule andererseits mit Ihnen ins Gespräch kommen und Anregungen geben, wie Sie Ihr Kind mit praktischen Lernhilfen und Lerntechniken unterstützen können.
Referent: Dr. Hans Joachim Blum
AnmeldungSeminare für pädagogische Fach- und Lehrkräfte / Multiplikator*innen
„Es sind doch immer dieselben, die...!“ Oder: Wie Vorurteile unser Denken und Handeln beeinflussen.
Im Laufe unseres Lebens werden wir durch den sozialen und kulturellen Kontext, in dem wir leben, zu der Person, die wir sind. Jede und jeder entwickelt dabei auch Vorurteile, die uns häufig gar nicht bewusst sind. Dennoch beeinflussen sie unser Denken und Handeln. Gleichzeitig haben insbesondere diskriminierende Vorurteile große Auswirkung auf die Entwicklung und Identität der Kinder und Familien, mit denen wir zusammenarbeiten.
In diesem Seminar geht es darum, sich eigener Vorurteile bewusst zu werden, um damit Veränderungen im Denken und Handeln anzustoßen und so zu mehr Bildungsgerechtigkeit im pädagogischen Umfeld beizutragen.
Wenn Sie mit Neugier Ihren eigenen Vorurteilen auf die Spur kommen wollen, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Bildungseinrichtungen (Kitas, Schulen usw.)
Zwei Online-Termine, jeweils 2,5 h
Anmeldung Bildungsberatung mit neu zugezogenen Eltern
Als Lehrperson wundert man sich häufig, dass Eltern mit Migrationsgeschichte ihr Kind unbedingt auf ein Gymnasium schicken möchten, auch wenn es für das Kind vielleicht passendere Wege gäbe. Sind diese Eltern also beratungsresistent?
In diesem Online-Seminar der Elternstiftung Baden-Württemberg wird erarbeitet, unter welchen Voraussetzungen, mit welcher Haltung und mit welchen Hilfsmitteln Bildungsberatung für Eltern mit Migrations- oder Fluchtgeschichte gelingen kann. Dabei bilden u.a. die Besonderheiten des hiesigen - durchlässigen - Bildungssystems mit den verschiedenen Schularten aus allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie die duale Berufsausbildung einen Schwerpunkt. Besonders wird dabei auf Möglichkeiten eingegangen, wie man das komplexe System anschaulich vermitteln kann.
Zielgruppe: Beratungslehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Lehrkräfte, Schulleitungen, Erweiterte Schulleitungen, Multiplikatorinnen sowie Multiplikatoren, Weitere Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter im pädagogischen und pflegerischen Bereich an Schulen, Fachberaterinnen sowie Fachberater, alle in der Schulgemeinschaft, die mit Eltern aus verschiedenen Herkunftsländern zusammenarbeiten (Vorbereitungs- und Regelklassen).
Ziele: Die Teilnehmenden
- beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Voraussetzungen und Wissensständen, die Eltern in ein Beratungsgespräch mitbringen
- reflektieren, welchen Einfluss die eigene Haltung auf die Beratung hat
- erfahren, mit welchen Hilfsmitteln Bildungsberatung transparenter und verständlich gestaltet werden kann.
Guter Start mit neu zugezogenen Eltern – aber wie?
Gerade nehmen Schulen wieder viele Kinder aus geflüchteten Familien in Vorbereitungs-, Willkommens- oder Regelklassen auf. Diesen Familien ist die Art der Elternmitwirkung, wie wir sie an unseren Schulen praktizieren, meist fremd - und so wirkt das Fernbleiben bei Elternabenden oder Veranstaltungen oft wie Desinteresse. Haben Sie sich auch schon gefragt, wie das Einbeziehen von Eltern mit Migrations- oder Fluchtgeschichte von Anfang an besser gelingen kann? In diesem Seminar der Elternstiftung Baden-Württemberg wollen wir miteinander herausfinden, welche Möglichkeiten einer gelingenden Willkommenskultur es gibt, um die Gruppe der neu zugezogenen Eltern von Beginn an als wichtige Partner in die schulische Entwicklung der Kinder einzubeziehen.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, Erweiterte Schulleitungen, Weitere Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter im pädagogischen und pflegerischen Bereich an Schulen, Multiplikatorinnen sowie Multiplikatoren, Fachberaterinnen sowie Fachberater, alle in der Schulgemeinschaft, die mit Eltern aus verschiedenen Herkunftsländern zusammenarbeiten (Vorbereitungs- und Regelklassen).
Ziele: Die TN
- beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Voraussetzungen und Wissensständen, die Eltern aus ihren Herkunftsländern mitbringen
- entwickeln ein Gefühl für die unterschiedlichen Erwartungen der Eltern
- erarbeiten, wie ein beiderseitiges gutes Miteinander gelingen kann?
- tauschen sich zu Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfen innerhalb der Schulgemeinschaft aus (wer könnte alles mit ins Boot geholt werden?) und lernen erfolgversprechende Zugangsweisen kennen
Herausforderungen in der interkulturellen Elternzusammenarbeit
Neben sprachlichen Hürden stehen pädagogische Fach- und Lehrkräfte in der Zusammenarbeit mit Eltern zunehmend auch vor interkulturellen Herausforderungen. Wie lassen sich kulturelle Unterschiede im Ganzen erfassen und wie kann damit konstruktiv umgegangen werden? In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über interkulturelle Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Eltern und bekommen Anregungen für neue Handlungswege.
AnmeldungSind Eltern mit Migrationsgeschichte wirklich „schwer erreichbar“?
Eltern, die nicht zum Elternabend erscheinen; Eltern, die Schreiben der Schule ignorieren; Eltern, die Hilfestellungen nicht annehmen - so erleben Lehrkräfte häufig die sogenannten "schwer erreichbaren" Eltern. Aber stimmt das auch? In diesem Seminar der Elternstiftung Baden-Württemberg wollen wir mögliche Ursachen und Gründe für dieses Verhalten anschauen und gemeinsam alternative Wege erarbeiten, auf denen diese Eltern möglicherweise besser erreicht werden können.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte, Schulleitungen, Erweiterte Schulleitungen, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Fachberaterinnen sowie Fachberater, Multiplikatorinnen sowie Multiplikatoren, Schulpsychologinnen sowie Schulpsychologen, Weitere Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter im pädagogischen und pflegerischen Bereich an Schulen, alle in der Schulgemeinschaft, die mit Eltern aus verschiedenen Herkunftsländern zusammenarbeiten (Vorbereitungs- und Regelklassen).
Ziele: Die Teilnehmenden
- befassen sich mit den eigenen Erwartungen an Eltern mit Migrationsgeschichte
- lernen vielfältige Hindernisse für die Kontaktaufnahme zwischen Elternhaus und Schule kennen
- erarbeiten erfolgversprechende Wege und Maßnahmen für das eigene Handlungsfeld
Sprachbarrieren überwinden! Wie kann ich Eltern unterstützen und stärken?
Wenn Eltern kein oder wenig Deutsch sprechen, stoßen pädagogische Fach- und Lehrkräfte oft an ihre Grenzen in der Kommunikation. Was kann helfen? In diesem Seminar stellen wir verschiedene Unterstützungsangebote u.a. der Elternstiftung vor und zeigen Möglichkeit zur Anwendung der Materialien und Angebote auf.
Die Teilnehmer
- befassen sich mit den Hürden, die fehlende Kommunikationsmöglichkeiten mit sich bringen
- lernen vielfältige Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten und - materialien kennen
- erarbeiten eigene Anwendungs- und Handlungsmöglichkeiten
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Bildungseinrichtungen (Kitas, Schulen usw.)
Online, 2-stündig
AnmeldungWenn (nicht nur) Worte wirken – Konfliktgespräche im interkulturellen Kontext
Gespräche im interkulturellen Kontext stellen pädagogische Fach- und Lehrkräfte immer wieder vor Herausforderungen – nicht nur Worte, sondern auch kulturelle Gepflogenheiten und unterschiedliche Sprachbeherrschung wirken im Gespräch. Manche Gespräche entwickeln sich dabei in Richtungen, die für alle Beteiligten nicht hilfreich sind. Die Atmosphäre ist zunehmend angespannt, Teilnehmende fühlen sich missverstanden, auch körperlich ist ein Unbehagen spürbar.
In diesem Workshop geht es um herausfordernde Gesprächssituationen und wie ein konstruktiver Gesprächsverlauf wieder ermöglicht werden kann.
Seminarreihe „Neu zugezogene Eltern unterstützen und begleiten“ (für pädagogische Fach- und Lehrkräfte / Multiplikator*innen)
Von der Kita in die Schule
Für Eltern ist der Schulbeginn ihres Kindes immer mit organisatorischen Fragen verbunden. Wann muss es angemeldet werden, welche Schule kommt in Frage etc.? Neu zugezogene Eltern, die aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen sind, stehen dabei vor weiteren Herausforderungen. Für sie ist das Schulsystem meist unbekannt, auch Regeln und Abläufe in der Schule sind für sie keine Selbstverständlichkeit. Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die neu zugezogene Eltern am Übergang Kita-Schule begleiten, bedeutet das, sich darauf einzustellen und deren besondere Situation zu berücksichtigen.
In diesem Seminar schauen wir uns an, wie man neu zugezogene Eltern mit wenig Deutschkenntnissen gut begleiten kann, auf was man achten muss und welche Form der Unterstützung es für begleitende Personen gibt.
AnmeldungVon der Grundschule in die weiterführende Schule
Die Begleitung neu zugezogener Eltern am Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist nicht einfach, denn unser Schulsystem kann neu zugezogene Eltern verwirren. Oft unterscheidet es sich deutlich von dem, was diese kennenFür pädagogische Fachkräfte bedeutet das, sowohl Informationen zum Bildungssystem an sich zu geben als auch konkrete Wege und Vorgehensweisen aufzuzeigen. Wie kann das gelingen?
In diesem Seminar schauen wir gemeinsam auf die Schwierigkeiten, die sich bei der Beratung neu zugezogener Eltern beim Übertritt ergeben, und lernen Möglichkeiten der Unterstützung kennen.
Anmeldung Elternabend und Elternmitwirkung
Das Format des Elternabends sowie generell Elternmitwirkung in der Schule ist in vielen Ländern unbekannt. Deshalb können neu zugezogene Eltern wenig damit anfangen; wenn sie nicht dann nicht zum Elternabend erscheinen und von sich aus keinen Kontakt aufnehmen, wirkt das oft wie Desinteresse.
In diesem Seminar geht es darum, Elternabend und Elternmitwirkung aus der Sicht der neu zugezogenen Eltern wahrzunehmen und zu überlegen, wie Hürden für die Beteiligung von neu zugezogenen Eltern gesenkt und sie mehr in die schulische Mitwirkung einbezogen werden können.
AnmeldungVon der Schule in den Beruf
Nach dem Schulabschluss müssen junge Menschen entscheiden, ob sie den Weg in den Beruf einschlagen oder weitere schulische Abschlüsse anstreben. Die wichtigsten Berater*innen sind dabei die Eltern. Neu zugezogene Eltern jedoch kennen oftmals das System der dualen Ausbildung und die Vielfalt der beruflichen Schulen selbst nicht und haben es somit schwer, ihre Kinder zu beraten. Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Fachkräfte aus der Berufsberatung stellt sich daher die Frage, welche Informationen neu zugezogene Eltern benötigen, um in die Entscheidung des Kindes einbezogen werden zu können und ihm eine kompetente Ansprechperson zu sein.
Das Seminar bietet Hilfestellung in der Begleitung der Eltern, wenn es um die Berufswahl geht, und stellt unterstützende Materialien und hilfreiche Informationsmöglichkeiten vor.
AnmeldungDurchführung eines Elterninfoabends
Die Elternstiftung bietet Schulen die Durchführung eines Elterninfoabends an. Die ca. zweistündige Veranstaltung richtet sich speziell an Eltern, die neu nach Deutschland (Baden-Württemberg) gekommen sind und sich über das Schulsystem informieren möchten.
Erfahren Sie mehr über das Konzept in der Ausschreibung (PDF).